top of page
Search

Ein Linksfuß für die Defensivreihe - Maximilian Wöber ist Grün-Weiß


Einschätzung der Situation

Nach einem langen Juni ohne News zu Spielertransfers ging es nun doch sehr schnell. Maximilian Wöber wird Werderaner. Ein Transfer der sich nicht gerade angedeutet hatte. Was der Hintergrund des Wechsels ist, Was Wöbers Stärken und Schwächen sind und wie er in Werders System passen kann, möchte ich hier einmal kurz beleuchten.

Maximilian Wöber ist mit 27 Jahren ein Verteidiger mit reichlich internationaler Erfahrung, der schon einige spannende Stationen gesehen hat. Der 1,88m große Wöber, der die Jugendmannschaft von Rapid Wien durchlief, wechselte von dort aus 2017 nach Amsterdam. Es folgten Stationen in Sevilla, Salzburg, Leeds und schließlich eine Leihe nach Gladbach in der Saison 2023/2024 - insgesamt kommt Wöber auf 183 Ligaspiele und 26 Spiele in der Champions League und 31 Spiele für Österreich. Das sind Zahlen, bei denen man nicht erwarten würde, dass ein solcher Spieler für Werder zu haben ist.

Leider hat Wöber aber auch immer wieder Probleme mit Verletzungen. In der letzten Saison bei Leeds musste er zwei Mal am Knie operiert werden und konnte so nur 8 Spiele bestreiten. Hier hat er er auch schon Probleme bei seiner Station in Sevilla. Im Juni gab er sein allerdings Comeback für die Nationalmannschaft gegen Rumänien und war sofort wieder einer der besten Akteure auf dem Platz.

Natürlich besteht bei dieser Verpflichtung ein Restrisiko, dass es eine zweite Causa Keita wird - aber ohne die Verletzungshistorie wird Werder einen Spieler wie Wöber, dessen Marktwert immernoch 8 Millionen Euro beträgt, aktuell nicht verpflichten können. Daher bin ich positiv eingestellt, zumal Wöbers Spiel sicher auch nicht so sehr von Geschwindigkeit und Dynamik abhängig ist wie das von Keita.

Eine Leihe mit Kaufoption ist hier auf ein recht risikofreies Modell. Wir haben mehr Budget für diese Transferperiode und wenn er einschlägt, hat Werder die Hand auf ihm.


Stärken und Schwächen


Zur Analyse von Wöbers Stärken und Schwächen habe ich die Daten aus der Saison 2023/2024 bei Gladbach herangezogen. Damals hat er in der Bundesliga insgesamt 2066 Minuten (25 Spiele) gespielt. Daher bieten die Daten ein recht komplettes Gesamtbild und sind nicht durch zu geringe Einsatzzeiten verzerrt.

Bei einem ersten Blick auf die Statistiken sieht man schon: Wenn Wöber sein Potential so auf den Platz bringt, wie er es bei Gladbach getan hat, ist er für die Bundesliga und die anderen Top-5-Ligen ein überdurchschnittlich guter Verteidiger.

Bemerkenswert sind vor allem seine Statistiken mit dem Ball - sowohl bei der Anzahl an progressiven Pässen als auch beim Tragen des Balls aus der Defensive (Progressive Carries) liegt er in den obersten 15-20 Prozent der Verteidiger in den Topligen.

Sein linker Fuß ist sehr gut, bei geschlagenen Flanken lag er in seiner Bundesligasaison, in der er zumeist als Linker Halbraumverteidiger in einer Dreierkette spielte, zu den Top 9 Prozent aller Innenverteidiger in den Topligen. Bei geschlagenen Flanken in den Strafraum sogar zu den Top 5 Prozent.

Auch bei Shot-Creating und Goal-Creating Actions (SCA / GCA) - Also Aktionen, deren Endegebnis ein Schuss auf das Tor oder ein Tor sind, lag er weit über dem Durchschnitt.

Sehr spannend ist auch seine Stärke bei Standards. Sowohl als Freistoßschütze als auch als Abnehmer von Freistoßflanken oder Ecken ist er stets gefährlich.

Statistiken von Maximilian Wöber bei aus der Bundesligasaison 2023/2024 (2066 Spielminuten) - Quelle: fbref.com
Statistiken von Maximilian Wöber bei aus der Bundesligasaison 2023/2024 (2066 Spielminuten) - Quelle: fbref.com

Bei seiner Kernaufgabe in der Defensive hat Wöber wenige statistischen Schwächen. Der einzig auffällige Punkt ist sein Kopfballspiel. Er gewinnt unterdurchschnittlich viele Kopfballduelle. In dieser Kategorie haben wir aber auch in der Verteidigung Spieler, wie Stark oder Pieper, die überdurchschnittlich performen und dies kompensieren können.

Sehr passend ist auch, dass er sehr viele Zweikämpfe im zweiten Drittel des Feldes führt. Hier lag er 23/24 in den besten Zwei Prozent aller Verteidiger in den Topligen. Dieses vorwärtsgewandte Verteidigen ist etwas, das unter Horst Steffen eine große Rolle spielen wird.

Über das Thema Endgeschwindigkeit muss man auch sprechen. Hier habe ich einen Wert von etwa 33 km/h von der Europameisterschaft aus dem letzten Jahr gefunden. Damit wäre er zwar langsamer als Friedl (34,53 km/h) und Stark (34,87 kmh), aber immernoch schneller als beispielsweise Anthony Jung (32,8 km/h) und auch nicht so weit von der Endgeschwindigkeit von einem Mitchell Weiser aus der letzten Saison (33,2) entfernt. Das Fragezeichen hier ist wie sich diese Geschwindigkeit und seine physische Stabilität nach den zwei Knieoperationen entwickelt hat, im Spiel gegen Rumänien wirkte aber wieder sehr fit und stabil.

Insgesamt ist Maximilian Wöber, wenn er seine Fähigkeiten abrufen kann und unverletzt bleibt ein überdurchschnittlicher Verteidiger für die Bundesliga und kann uns mit und gegen den Ball sehr viel geben.




Passung zum System - Wo spielt Wöber?


Nach den Verlängerungen von Friedl und Stark und der Verpflichtung von Viererkettenliebharber Horst Steffen als Trainer ist jetzt natürlich die Frage: Wo soll Wöber spielen. Aus den Heatmaps der Vergangene Saisons kann man sehen in welchen Räumen er sich gern aufhält und welche Rollen er bekleiden kann. Bei Gladbach hat er als klassischer linker Halbraumverteidiger in einer Dreierkette gespielt. Schaut man sich hingegen die Heatmap aus seiner Salzburger Zeit an, in der er auch Championsleague gespielt hat, sieht man, dass er hier wirklich einen klassischen Linksverteidiger in einer Viererkette gespielt hat. Er ist sehr flexibel. Und diese Flexibilität macht ihn für uns so spannend.

Heatmap von Maximilian Wöber bei aus der Bundesligasaison 2023/2024 - Quelle: sofascore.com
Heatmap von Maximilian Wöber bei aus der Bundesligasaison 2023/2024 - Quelle: sofascore.com
Heatmap von Maximilian Wöber aus der Hinrunde der Saison 2022/2023 bei RB Salzburg - Quelle: sofascore.com
Heatmap von Maximilian Wöber aus der Hinrunde der Saison 2022/2023 bei RB Salzburg - Quelle: sofascore.com

Konkret mit dem aktuellen Personal kann ich mir gut vorstellen, dass man in nominell als Linken Außenverteidiger einplant. In der ersten Konstellation unten würde er dann gegen den Ball die Linke Flanke verteidigen. Als Flügelverteidiger in einem System mit einem Mann vor dir ist das auch nicht so anspruchsvoll wie auf der Schiene, wo man als Schienenspieler meist der einzige Spieler ist, der eine ganze Seite offensiv wie defensiv bearbeiten muss. Bei Salzburg hat er sogar seine womöglich beste Saison als Außenverteidiger gespielt, ohne einen dezidierten linken Flügelspieler vor sich zu haben. Maurits Kjaergaard hat hier oft im Mittelfeld vor ihm gespielt, hat sich aber häufig eher im linken Halbraum aufgehalten.

Gerade eine Lösung mit Marco Grüll als Vordermann auf der Position des linken Flügelspielers kann ich mir sehr gut vorstellen. Grüll ist sehr fleißig und in Defensivstatistiken (Top 12% Tackles won, Top 3% Tackles letztes Drittel, Top 5% Blocks) und Offensivstatistiken (Top 13% Shot-Creating Actions, Top 8% Pässe in den Strafraum) unheimlich unterbewertet.

Gegen den Ball könnte das dann ein 4-2-3-1 sein. Mit dem Ball gibt es mehrere Optionen. Wöber könnte in die Innenverteidigung einrücken und mit Friedl und Stark einen Dreierkette im Spielaufbau bilden. Dadurch könnte der Rechstverteidiger (Agu oder Weiser) sehr weit hochschieben und wie unter Werner als Flügelspieler agieren.

Zusätzlich hat man auch die Optionen zu zweit aufzubauen. Dann könnte entweder Wöber auf dem Flügel hochschieben oder sogar einer aus Wöber oder Friedl neben Lynen ins Mittelfeld rücken, damit Stage noch weiter hochschieben kann und man eine Art 2-2-4-1 mit dem Ball bilden könnte. Wöber ermöglicht, dass man all diese Varianten gleichzeitig auf dem Feld hat.

Ähnlich sieht es bei der zweiten Konstellation aus. Hier spielt Wöber als Innenverteidiger, Agu links und Malatini auf der rechten Seite. Die Logik ist aber die gleiche.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass Wöber unser Aufbauspiel auf ein neues Level heben und flexibilisieren kann und sehr gut zu Horst Steffens Fußball passt.



Mögliche Konstellation gegen den Ball (1)
Mögliche Konstellation gegen den Ball (1)
Mögliche Konstellation mit dem Ball (1)
Mögliche Konstellation mit dem Ball (1)
Mögliche Konstellation gegen den Ball (2)
Mögliche Konstellation gegen den Ball (2)
Mögliche Konstellation mit dem Ball (2)
Mögliche Konstellation mit dem Ball (2)

Quellen:

 
 
 

Comments


bottom of page